Mandanteninformation 03/2023

die Dezember-Soforthilfe ist am 14.11.2022 vom Bundesrat beschlossen worden und am 19.11.2022 in Kraft getreten. Das Jahressteuergesetz 2022 enthält dafür eine Ergänzung der Besteuerung von sonstigen Leistungen. Wie nicht anders zu erwarten, muss dafür eine komplizierte Regelung herhalten, die zu drei neuen Paragrafen des Einkommensteuergesetzes geführt haben. Das Bundesfinanzministerium hat ein Entwurfsschreiben zu Praxisfragen zum […]

Mandanteninformation 02/2023

Ab 2023 wird das Arbeiten im Homeoffice steuerlich attraktiver. Das überarbeitete Jahressteuergesetz 2022 sieht noch einmal einige Verbesserungen bei der Homeoffice-Pauschale und beim häuslichen Arbeitszimmer vor. Grund genug, auf diese Verbesserungen ab 01.01.2023 einen genauen Blick zu werfen. Fragestellungen zum häuslichen Arbeitszimmer bleiben weiterhin ein dauerhaftes Thema. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat kürzlich einen Fall entschieden, […]

Mandanteninformation 01/2023

Die Januarausgabe der Mandanten-Monatsinformation steht ganz im Zeichen des Jahreswechsels und informiert damit schwerpunktmäßig über die wichtigsten (steuer- )rechtlichen Neuerungen und Änderungen für das Jahr 2023. Das dritte Entlastungspaket enthält weitere Maßnahmen, die größtenteils mit dem vom Bundestag am 02.12.2022 sowie Bundesrat am 16.12.2022 verabschiedeten Jahressteuergesetz 2022 umgesetzt wurden. Das Jahressteuergesetz 2022 vereint zahlreiche Einzeländerungen […]

Mandanteninformation 12/2022

Das Niedersächsische Finanzgericht hat zu den Voraussetzungen einer doppelten Haushaltsführung bei einem in Deutschland tätigen, verheirateten Arbeitnehmer, dessen Ehepartner im Ausland die zuvor als Ehewohnung genutzte Wohnung beibehält, Stellung genommen – insbesondere zur finanziellen Beteiligung an den Kosten der Lebensführung. Des Weiteren hatte der Bundesfinanzhof zu entscheiden, ob die Umsatzsteuer-Vorauszahlung für den Monat Dezember bei […]

Mandanteninformation 11/2022

Wenn der Arbeitnehmer ein ihm von seinem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Kfz für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung nutzt, scheidet ein Werbungskostenabzug laut Bundesfinanzhof auch dann aus, wenn der Arbeitnehmer hierfürein Nutzungsentgelt leisten muss oder individuelle Kfz-Kosten zu tragen hat. Außerdem hatte sich der Bundesfinanzhof mit der Frage auseinanderzusetzen, ob eine Steuerermäßigung […]

Mandanteninformation 10/2022

Der Bundesfinanzhof und das Finanzgericht Hamburg haben zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung entschieden. Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob Überentnahmen bei der EinnahmenÜberschuss-Rechnung bereits dann vorliegen, wenn die Entnahmen im Wirtschaftsjahr den Gewinn und die Einlagen übersteigen. Vor dem Finanzgericht Hamburg wandte sich ein Kläger gegen die Erfassung von Umsatzsteuer als Betriebseinnahme sowie die Festsetzung […]

Mandanteninformation 09/2022

Kinderbetreuungskosten können nur von demjenigen abgezogen werden, der sie getragen hat. Das Finanzgericht Thüringen hat entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn das Kind im paritätischen Wechselmodell von beiden Eltern betreut wird. In einem weiteren Urteil hat das Finanzgericht Thüringen entschieden, dassder Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten verfassungskonform ist. Insbesondere ist es verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, dass […]

Mandanteninformation 08/2022

Einkommensteuer Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung Fälligkeitserfordernis bei der Zehn-Tages-Regelung Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten Die Folgen des „Abfärbens“ im Steuerrecht Umsatzsteuer Leistungen eines Museumsführers können umsatzsteuerbefreit sein Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen möglich Umsatzsteuer für bei Überlassung von elektronischen Zahlungskarten erhobenem Kartenpfand? Erbschaftsteuer Freibeträge bei Zusammentreffen mehrerer Nacherbschaften Gewerbesteuer Hinzurechnung der vertraglich auf gewerbetreibenden Mieter umgelegten Grundsteuer […]

Mandanteninformation 07/2022

Corona-Soforthilfen· Bundesrat stimmt weiteren Corona-Steuerhilfen zu Einkommensteuer· Aufwendungen für ein Arbeitszimmer· Zum Werbungskostenabzug bei Beendigung von Mietverhältnissen wegen Eigenbedarfs Lohnsteuer· Berechnung des Grundlohns bei Bereitschaftsdiensten für Grenze von steuerfreien Zuschlägen· Pauschalsteuersatz für Betriebsveranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen, nicht anwendbar Erbschaftsteuer· Kosten für Mausoleum – Erbschaftsteuer kann gemindert werden· Zur Stundung der Erbschaftsteuer Gewerbesteuer· Zur […]